Architektur mit Schwerpunkt Mensch,
weil Raum uns formt.
Mit der Vision einer gebauten Umwelt,
für die das gesunde Leben im Mittelpunkt steht.
FÜR UNTERNEHMEN
FÜR PRIVATPERSONEN
Raum für Inspiration
„Unsere Unwissenheit über die Wirkung der Räume verhält sich wie die Unwissenheit der Fische über die Wirkung des Wassers.“ (Peter Stevens)
» mehr erfahren
Great room
+ Great team
= Great work
» mehr erfahren
Wohnraum
» mehr erfahren
Meine Leistungen
Raum-/Plananalyse
Mit einer Analyse vom Objekt oder Plan werden Ihre persönlichen Wohnbedürfnisse zur Grundlage Ihrer Planung.
Planung
Mein Schwerpunkt liegt in der Grundlagenarbeit vor Planungsbeginn sowie Konzeption, Entwurf & Einreichung.
Vorträge/Workshops
Als Architektin und Expertin für Wohn- & Architekturpsychologie gebe ich Impulse und biete individuelle Workshops.
Zertifizierung
Mit einer IWAP Zertifizierung wird die Qualität eines Gebäudes für die menschliche Nutzung bewertet.
Verbindung von praktischer Erfahrung, Intuition und Wissenschaft.
Zu meiner Person
Vorarlbergerin mit steirischen Wurzeln, Mutter eines Sohnes
Freude am Reisen & anderen Kulturen
Kritischer Geist mit Freude an Qualitätssteigerung
Ausbildung und Beruf
Architekturstudium an der TU Wien 1995-2001
Technisches Büro für Innenarchitektur 2001
Berufliche Auslandsaufenthalte in Costa Rica, Sri Lanka und Los Angeles
Ausbildung zur Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie 2017 an der Österr. Akademie für Psychologie & Forschung in Wien
Vorstandsmitglied am Institut für Wohn- und Architekturpsychologie 2018 –
Vortragende zum Thema Wohn- und Architekturpsychologie
2024 Ausbildung zum Sociocracy Practicioner
Arbeitsweise
Holistischer und optimistischer Zugang
Fokus am Menschen & Qualitätssicherung
Anspruch auf menschliche Nachhaltigkeit in der Planung
Aktuelles!
Ich war zu Gast bei Neustädter im ORF Radio Vorarlberg
Du findest meine Episode unter Nr. 929 „Die Psychologie der Räume“
Link zu radio.at
Hier gehts zu meinem Interview auf ORF TOPOS zum Thema Statussymbol Chefbüro im Umbruch
Link zur topos.orf.at
Wie Räume und Ausstattung unsere Arbeitsleistung beeinflussen
erfahrt ihr bei diesem Kongress von IWAP (Institut für Wohn- und Architektursychologie)
https://www.iwap.eu/soft-skills-der-arbeitsraeume-3/
Experteninterview in der März Ausgabe von „Das Haus“ zum Thema Home Office und neue Wohnbedürfnisse
PDF zum Artikel
on a tree – ein Film über Menschen, die Lust auf Veränderung machen.
Dieser Film ist mir persönlich ein großes Anliegen und ich durfte Teil dieser sehenswerten Doku sein.
Erfinder, Zukunftsforscher, Visionäre, Unternehmer und ich erzählen von Potenzialen der Gegenwart.
Gemeinsam wollen wir mit diesem Film anregen, Verständnis schaffen und neues Denken einfordern.
https://digitalinstinct.at/onatree
Ein Interview mit mir über das Thema „Wohn- & Architekturpsychologie“
in der Immobilienzeitung – Fachzeitung für die Immobilienwirtschaft.
„Wohn- und Aufenthaltsqualität in Räumen sollte genauso evaluiert werden wie andere Baustandards…„
PDF zum Artikel
Kontaktieren Sie mich
Häufig gestellte Fragen
blank
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wozu eine Raum- Plan- oder Projektanalyse?
Wir verbringen mehr als 80 % in gebauten Räumen
Um Bedürfnisse zu erkennen und räumlich darauf zu reagieren.
Räume wirken auf unser Gehirn und unsere Wahrnehmung
Räume beeinflussen nachweislich unser Verhalten
Architektur ist Lebensraum für den Menschen
Wir wollen richtig und gut entscheiden
Leerstände in Immobilien können verkürzt werden
Verantwortung übernehmen für die Qualität der Planung nach menschlichen Aspekten
Wir stehen ständig in Beziehung zur gebauten Umwelt
Unser Gehirn und Körper reagiert ständig auf unser gebautes Umfeld – bewusst und unbewusst
Gesundheit und auch Genesung hängt auch von räumlichen Faktoren ab
Gute Raumgestaltung unterstützt Burnout Prävention – und umgekehrt
Bedürfnissen zu kennen führt zu Nutzerzufriedenheit
Krankenstände und Stress können verringert werden
Arbeitsklima kann verbessert werden
Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöht Leistung und Kreativität
Räume sind persönlicher Ausdruck und Ausdruck der Unternehmenskultur
Architektur ist weder Selbstzweck noch reine Funktion
Wann macht eine Analyse Sinn?
Für Privatpersonen:
Vor dem Kauf einer Immobilie – um sicher zu gehen, dass der Grundriss Ihren Bedürfnissen entspricht und Sie wirklich die beste Entscheidung treffen.
Wenn Sie Ihre Wohnbedürfnisse besser kennen möchten um Ihr zu Hause entsprechend zu gestalten.
Bevor Sie (um-) bauen, erweitern, renovieren oder Räume verändern möchten – um gemeinsam die beste Lösung für Sie zu finden.
Bei Veränderung Ihrer Wohnsituation weil jemand auszieht und ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Sie fühlen sich in Ihren Räumen nicht wohl – und möchten das ändern.
Wenn Sie das Beste aus Ihrem Lebensraum holen wollen.
Sie möchten Ihren Lebensraum an Ihre Bedürfnisse anpassen – und nicht umgekehrt.
Wenn Sie das Gefühl haben, sich zu Hause nicht erholen zu können.
Sie möchten zu Hause in Ruhe ein Buch lesen, finden aber keine Ruhe.
Wenn es zu Hause oft zu Konflikten über Raumnutzung kommt.
Für Bauträger/Genossenschaften:
In der Planungsphase neuer Objekte und Siedlungen.
Wenn bestehende Objekte schlecht vermietbar sind, oder häufige Leerstände sind.
Bei hoher Fluktuation.
Beim Ankauf einer Immobilie
Für wen macht eine Analyse Sinn?
– Organisationen und Unternehmen.
– Privatpersonen, die Ihren Lebensraum verbessern, verändern, bauen, renovieren.
– Privatpersonen, die eine Immobilie kaufen.
Was sind Wohnbedürfnisse?
Bedürfnisse sind von allgemein menschlicher Natur und nicht speziell individuell wie etwa ein Wunsch oder eine Anforderung. Sie treten immer wieder in zyklischen Abständen zu Tage. Ein Bsp.: ein Wunsch ist eine Wohnung mit Balkon – das Bedürfnis hinter dem Wunsch ist der Erholungswert/Regeneration an der frischen Luft. Eine Rampe die ins Gebäude führt wäre eine Anforderung – etwa für einen Rollstuhlfahrer. Wohnbedürfnisse sind all jene Bedürfnisse die einen Bezug zum eigenen Lebensraum haben.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten sind, generell, ob privat oder in einer Organisation, abhängig von der Größe des Objektes und der Komplexität der Aufgabenstellung. Nach einem Erstgespräch ist das kalkulierbar. Erfahrungsgemäß fallen die Kosten im Verhältnis zum geplanten Aufwand relativ gering aus, sind aber von hohem Wert für die zukünftigen Planungen.
Wie lange dauert die Erstellung einer Analyse?
Für ein mittleres, privates Objekt dauert die Erarbeitung in etwa 3 Tage.
Bei größeren Objekten oder Gebäudekomplexen inklusive Umfeld 3-10 Tage.
Die Nutzung und Zufriedenheit mit einem Gebäude basieren vor allem auf deren „nutzerfreundlichen“ Qualitäten. Diese werden erreicht, wenn die
Bedürfnisse erkannt werden.
Partner & Kunden






Kontakt
DI Martina Püringer
Architektin
Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie
Mollardgasse 85a/3/Top145, 1060 Wien
office@raumevolution.at
+43 6991 9442774